Energieberatung Kassel -Expertenlösungen für Ihre energetische Sanierung
Seit über 20 Jahren als Diplom-Bauingenieurin und zertifizierte Energieeffizienz-Beraterin (BAFA & KfW) helfe ich bei der Planung und Umsetzung energetischer Sanierungen. Ob Energieausweise, Fördermittelberatung oder maßgeschneiderte Sanierungsfahrpläne – ich begleite Sie von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Fertigstellung.
Profitieren Sie von meiner Expertise, um Fördermöglichkeiten optimal auszuschöpfen und nachhaltige, wirtschaftliche Lösungen für Ihr Gebäude zu entwickeln.
Reduzieren Sie Ihre Energiekosten
Steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie
Erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen
Nutzen Sie staatliche Fördermittel
Porträt von Eva Koch, Diplom-Bauingenieurin und zertifizierte Energieberaterin, spezialisiert auf energieeffiziente Gebäudesanierung und Fördermittelberatung für Wohn- und Gewerbeimmobilien.
Unsere Leistungen
Ich unterstütze Sie bei allen Themen rund um die energetische Gebäudesanierung. Kontaktieren Sie mich für ein persönliches Beratungsgespräch und erfahren Sie mehr über meine Dienstleistungen!
Konzepte für energetische Gebäudesanierung
Maßgeschneidert für Ihr Gebäude
Energieausweise und Wärmeschutznachweise
für Bauanträge (Wohngebäude und Nichtwohngebäude)
Sachverständigen-Bestätigungen für KfW-Förderanträge
von einer unabhängigen Sachverständigen
Professionelle Baubegleitung
Von der Planung bis zur Fertigstellung
Fördermittelberatung
Maximale Ausschöpfung verfügbarer Zuschüsse
Individuelle Sanierungsfahrpläne (ISFP)
Maßgeschneidert für Ihr Gebäude
Expertise, die sich auszahlt
Meine unabhängige Expertise sichert Ihren Sanierungserfolg. Als zertifizierte BAFA-Energieberater und Ausstellerin von Energieausweisen biete ich Ihnen professionelle Unterstützung.
Meine Qualifikationen garantieren höchste Beratungsqualität:
BAFA- und KfW-antragsberechtigte
Diplom-Bauingenieurin

Geprüfte
Gebäudeenergieberaterin
Geprüfte Fachplanerin für Energieeffizienz
Berechtigung zur Durchführung
von Energieaudits
Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen
Erfolgreiche Sanierungsprojekte:
Das energetisch sanierte Rathaus in Fuldatal, Baujahr 1914, modernisiert durch Dämmung, Fensteraustausch und Heiztechnikoptimierung zur Reduzierung von Energieverlusten.
Rathaus Fuldatal
NGF 2.666 qm
Problem
Das Rathaus Fuldatal, ursprünglich 1914 erbaut und 1981 erweitert, wies erhebliche Energieverluste auf. Aufgrund mangelnder Dämmung und einer veralteten Heiztechnik stiegen die Betriebskosten kontinuierlich an, während das Raumklima insbesondere im Winter unzureichend war.
Lösung
Durch ein umfassendes Energiekonzept konnten wir eine nachhaltige Sanierung des Gebäudes planen. Neben der Optimierung der Heizungstechnik wurde der Fensteraustausch im Altbau vorbereitet und durch Förderprogramme finanziell unterstützt.
Kasseler Mehrfamilienhaus im Stadtteil Fasanenhof, auf KfW-Effizienzhaus-55-Standard saniert, mit nachhaltiger Dämmung und moderner Heizungsanlage.
Mehrfamilienhaus Kassel Fasanenhof
NGF ca. 250 qm
Problem
Das Mehrfamilienhaus in Kassel, Baujahr 1927/1975, war energetisch ineffizient, mit hohen Heizkosten und unzureichendem Wärmeschutz. Die veraltete Heizungsanlage führte zu hohen Emissionen und Betriebskosten.
Lösung
Durch eine energetische Sanierung nach KfW-Effizienzhaus-55-Standard wurde das Gebäude umfassend modernisiert. Maßnahmen wie Außendämmung, Fensteraustausch, Dachdämmung und der Einbau einer Pelletheizung führten zu einer deutlichen Reduktion des Energieverbrauchs.
Historisches Gloria-Kino in Kassel, energetisch saniert mit Fernwärmeanschluss, moderner Dämmtechnik und optimierter Lüftung für verbesserten Klimaschutz.
Gloria-Kino, Kassel
NGF 950 qm
Problem
Das 1953 erbaute Gloria-Kino hatte aufgrund fehlender Dämmung und einer veralteten Heiz- und Lüftungsanlage hohe Energiekosten. Die Energieverluste beeinträchtigten sowohl den Kinobetrieb als auch die Arbeitsbedingungen im Verwaltungsbereich.
Lösung
Ein Energiekonzept und die anschließende bauliche Sanierung schufen die Grundlage für einen nachhaltigen Betrieb. Neben der Dämmung der Geschossdecken und dem Fernwärmeanschluss wurde die Lüftungsanlage optimiert, um den Energieverbrauch signifikant zu senken.
Wir freuen uns über Ihr Feedback! Klicken Sie hier, um uns auf Google zu bewerten und Ihre Erfahrungen zu teilen.
Fördermittel sichern – Jetzt anfragen!
Sichern Sie sich Ihre staatliche Förderung und profitieren Sie von Zuschüssen für die Beratung und Umsetzung Ihrer energetischen Sanierung. Ich berate Sie gerne bei den Förderanträgen und begleite Sie von der Planung bis zur Baubegleitung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Vorteile bietet eine energetische Sanierung?
Eine energetische Sanierung bietet zahlreiche Vorteile, darunter Energiekosteneinsparungen, Wertsteigerung Ihrer Immobilie, Nachhaltigkeit und die Möglichkeit, staatliche Fördermittel in Anspruch zu nehmen.
Welche Fördermittel stehen für eine energetische Sanierung zur Verfügung?
Es gibt verschiedene Förderprogramme, wie die KfW-Förderprogramme und BAFA-Zuschüsse, die Sie für die Beratung und Umsetzung Ihrer energetischen Sanierung nutzen können. Ich berate Sie gerne bei der Beantragung dieser Fördermittel.
Welche Leistungen bieten Sie an?
Ich biete umfassende Leistungen an, darunter Konzepte für energetische Gebäudesanierung, Energieausweise, Wärmeschutznachweise, Baubegleitung, Fördermittelberatung und individuelle Sanierungsfahrpläne (ISFP).
Warum sollte ich mich für Eva Koch Energieberatung entscheiden?
Mit meiner langjährigen Erfahrung und umfassenden Qualifikationen biete ich Ihnen eine unabhängige und fachlich fundierte Beratung. Meine Expertise sichert Ihren Sanierungserfolg und hilft Ihnen, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Wie kann ich einen Beratungstermin vereinbaren?
Sie können mich telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Ich freue mich darauf, Sie bei Ihrer energetischen Sanierung zu unterstützen.
Wie lange dauert eine Energieberatung?
Eine Energieberatung kann je nach Art und Umfang variieren. Eine erste Beratung dauert in der Regel 1 bis 2 Stunden. Für umfangreichere Projekte, wie die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (ISFP) oder eines detaillierten Energieaudits, können mehrere Tage bis Wochen erforderlich sein, je nachdem, wie komplex das Gebäude ist.
Wer bezahlt die Energieberatung?
Die Kosten für eine Energieberatung trägt in der Regel der Auftraggeber, also der Immobilienbesitzer. Allerdings gibt es attraktive staatliche Förderprogramme, wie die BAFA-Förderung, die bis zu 80 % der Beratungskosten übernehmen können. Ich helfe Ihnen gerne, die passenden Fördermittel zu beantragen.
Was passiert bei einer Energieberatung?
Während einer Energieberatung analysiere ich den energetischen Zustand Ihres Gebäudes. Dazu gehören:
Die Untersuchung von Heiztechnik, Dämmung, Fenstern und Türen.
Die Erstellung eines Sanierungskonzepts mit Maßnahmen zur Energieeinsparung.
Die Beratung zu möglichen Fördermitteln. Im Anschluss erhalten Sie eine detaillierte Dokumentation mit Handlungsempfehlungen.
Welche Unterlagen benötigt ein Energieberater?
Für eine erfolgreiche Beratung benötige ich folgende Unterlagen:
Pläne und Bauzeichnungen des Gebäudes.
Informationen zur Heizungsanlage (z. B. Typ, Baujahr, Verbrauchswerte).
Daten zu bisherigen Energiekosten (z. B. Abrechnungen der letzten Jahre).
Angaben zu geplanten Modernisierungen oder aktuellen Problemen.
Sind Kosten für Energieberatung steuerlich absetzbar?
Ja, die Kosten für eine Energieberatung können unter bestimmten Umständen als haushaltsnahe Dienstleistungen oder Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Ich empfehle, Rücksprache mit Ihrem Steuerberater zu halten, um alle Möglichkeiten zu nutzen.
Wann macht ein Energieberater Sinn?
Ein Energieberater ist sinnvoll:
Vor einer energetischen Sanierung.
Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie, um den energetischen Zustand zu bewerten.
Wenn Sie Ihre Energiekosten senken möchten.
Wenn Sie staatliche Fördermittel für Sanierungsmaßnahmen nutzen wollen.
Was kostet ein Energieberater von der Verbraucherzentrale?
Die Verbraucherzentrale bietet eine kostengünstige Erstberatung an, die häufig zwischen 30 und 80 Euro liegt. Für umfangreichere Leistungen oder Gutachten fallen zusätzliche Kosten an. Allerdings bieten unabhängige Energieberater wie ich umfassendere und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse. https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/